Anschrift
Kurfürstenallee 15
28211 Bremen
Telefon
+49 421 34 55 35
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein
wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften
geschützt. Wir möchten Sie nachfolgend über Art und den Umfang der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten über diese Website entsprechend Artikel 13 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten.
I.
Angaben zur Verantwortlichen Stelle
Armin Wahl
Stiftung Freimaurer Helfen
Kurfürstenallee 15
28211 Bremen
mail@freimaurer-helfen.de
II.
Angaben zum Datenschutzbeauftragten
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei
Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte unmittelbar an die oben angegebenen
Kontaktdaten.
III.
Datenverarbeitung über die Website
Ihr Besuch unserer Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden zunächst im
Wesentlichen folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:
•
die aktuell von Ihrem PC oder Ihrem Router verwendete IP-Adresse
•
Datum und Uhrzeit
•
Browsertyp und -Version
•
das Betriebssystem Ihres PC
•
die von Ihnen betrachteten Seiten
•
Name und Größe der angefragten Datei(en)
•
sowie ggf. die URL der verweisenden Webseite.
Diese Daten werden lediglich für Zwecke der Datensicherheit, zur Verbesserung unseres
Webangebots sowie zur Fehleranalyse auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 f DSGVO erhoben.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten im Falle eines Systemmissbrauchs zu
verwenden, um die Gründe und den Auslöser des Missbrauchs zu ermitteln, sowie ggf.
rechtliche Schritte einzuleiten. Im Übrigen wird die IP-Adresse Ihres Rechners lediglich
anonymisiert (verkürzt um die letzten 3 Ziffern) ausgewertet.
Sie können unsere Website besuchen ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der
Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Vertrauliche Daten sollten Sie uns
daher auf einen anderen Weg, z.B. per Post zukommen lassen.
Kontakt
Personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Adressdaten oder Kontaktdaten), die Sie uns
von sich aus, z.B. im Rahmen einer Anfrage oder in sonstiger Weise mitteilen, werden bei
uns gespeichert und nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur zu dem Zweck verarbeitet,
zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung dieser Daten
erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer zügigen Beantwortung von
Interessenten-Anfragen auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f. DSGVO.
Sichere Datenübertragung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir ein dem
aktuellen Stand der Technik entsprechendes Verschlüsselungsverfahren (SSL) über
HTTPS.
IV.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen können wir Dienstleister
im Wege der Auftragsdatenverarbeitung in Anspruch nehmen.
Konkret haben wir für das Hosting unserer Website Dienstleister eingeschaltet.
Mit unseren Dienstleistern werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des
Art. 28 DSGVO geregelt, die die gesetzlich geforderten Punkte zum Datenschutz und zur
Datensicherheit enthalten.
V.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts,
die von Google bereitgestellt werden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail:
support-deutschland@google.com . Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die
benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt
anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu
den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass
über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web
Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von
Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
VI.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax:
+353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com .
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu
speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf
diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der
Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die
Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die
Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-
Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Mehr
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
VII.
Google Calendar
Auf unseren Seiten betten wir einen Google-Kalender ein. Betreiber des entsprechenden
Plugins ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel:
+353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com. Wenn
Sie diese Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt.
Dabei wird Google mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen.
Die Datenschutzrichtlinie des Kalenderbetreibers Google finden Sie hier:
https://www.google.com/policies/privacy/.
Wir haben eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach den Vorgaben des Art. 28
DSGVO mit Google geschlossen.
Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Das Unternehmen hat sich dem EU-US
Privacy Shield unterworfen
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Calendar und dem damit verbundenen
Datentransfer zu Google ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einer
ansprechenden Gestaltung unserer Webseite, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
VIII.
Cloudflare
Diese Seite nutzt Funktionen von Cloudflare. Anbieter ist die Cloudflare, Inc., 101
Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA.
Cloudflare bietet Dienstleistungen zur Sicherheit und Performance einer Webseite. Im
Allgemeinen leitet Cloudflare die Daten lediglich weiter. Gegebenenfalls erfasst Cloudflare
bestimmte Informationen zur Nutzung dieser Website und verarbeitet Daten, die über
diese Website versendet werden. Üblicherweise gehören Daten dazu wie
Kontaktinformationen, IP-Adressen, Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und
Leistungsdaten für Websites, die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden.
Die Nutzung erfolgt zur Absicherung der Website und zur Optimierung der Ladezeiten aus
unserem überwiegenden berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage ist dementsprechend
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz der Firma Cloudflare erhalten Sie hier:
https://www.cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction/
IX.
Soziale Medien / Plugins
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der
Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
Telefon: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-
deutschland@google.com.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird
eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server
mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account
eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen
Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-
Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
X.
Verwendung von Cookies
In unserem Internetangebot werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine
Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
So ist es z.B. möglich den Nutzer für die Dauer der Sitzung wiederzuerkennen, ohne das
ständig Nutzername und Kennwort neu eingegeben werden müssen. Die Cookies richten
auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und werden nach Beendigung Ihrer Sitzung
gelöscht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers
unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies, die alleine zur Herstellung der
Funktionalität unseres Onlineangebots dienen, erfolgt auf der Grundlage unseres
berechtigten Interesses gemäß Art. 6 I f) DSGVO.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so
einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie
dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer
Webseiten nutzen können.
XI.
Ihre Rechte
Nach den Artikeln 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen
Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten geltend machen.
Recht auf Auskunft
Sie haben einen Anspruch auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die bei uns verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung
Sie können die Berichtigung unvollständiger oder unrichtig verarbeiteter
personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung
•
Sie haben einen Anspruch auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten,
insbesondere dann, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt
•
Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
•
Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte.
•
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung geltend gemacht und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
•
Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht jedoch dann nicht, soweit dem berechtigte Interessen
des Verantwortlichen entgegenstehen. Berechtigtes Interesse ist in folgenden Fällen
anzunehmen:
•
Personenbezogenen Daten sind zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich.
•
Eine Löschung ist aufgrund von Aufbewahrungspflichten nicht möglich.
Sofern Daten nicht gelöscht werden können, kann aber ein Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung (nachfolgend) gegeben sein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
•
Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen,
•
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen
die Einschränkung der Nutzung verlangen,
•
wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
•
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht
feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung
oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mit Hilfe automatisierter
Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Widerrufsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht,
haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
XII.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten
gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung
nicht mehr erforderlich sind. Für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten
gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i.d.R. 10
Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i.d.R. 6 Jahre aufbewahrt.
Schließlich kann sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen
richten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der
Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
XIII.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in
datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes,
in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
Fax: +49 421 49618495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
XIV.
Disclaimer
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen
Gesetzen verantwortlich (gemäß § 7 Abs.1 TMG). Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht
verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder
nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen (§8 bis §10
TMG). Hiervon unberührt bleiben Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der
Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen. Eine diesbezügliche Haftung
ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich.
Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen
Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr
übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder
Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum
Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht
zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links
umgehend entfernen.
Postanschrift
Stiftung Freimaurer Helfen
Kurfürstenallee 15
28211 Bremen
Steuernummer
Finanzamt Bremen
460/146/05140
Bankverbindung
Die Sparkasse Bremen
BLZ: 290 501 01
Kontonummer: 100 0009
IBAN: DE54 2905 0101 0001 0000 09
BIC: SBREDE22